Ulla Schreiber
 Architektur +  Stadtplanung
 Baubürger-  meisterin a.D.

Ich mische
mich 
ein . . .
 

in die Männerdomäne von Beruf und Politik und möchte noch viele mitnehmen auf diesem Weg des Sich - einmischens, des Mitredens und Mitgestaltens. Nicht überlassen, sondern eingreifen! Meine Profession besteht aus dem Engagement gegen den »modernen Städtebau«, der Städte zu Konsumoasen und Verkehrsinseln degradiert und die Bewohner missachtet. Mein Einsatz in Politik und Gesellschaft gilt der Demokratisierung der Planung, d.h. aufklären, informieren, transparent machen und emanzipieren, dazu gehört die Stadtplanung im Unterricht wie die Erwachsenenbildung, Vorträge und Publikationen, die Gründung und Unterstützung von Initiativen und Organisationen, wie z. B. der WohnBund e.V, Frauen Planen und lokale Initiativen mit den Themen Stadterneuerung und Umnutzung. Meine Art zu planen und bauen wird getragen von einer bedürfnisorientierten Denkweise. Dazu gehört die Beteiligung aller von der Planung Betroffenen, um spätere Konflikte des Zusammenlebens- auszuschalten. Die Gebäude sind für die Nutzer und sollen sich den sich ändernden Familiensituationen und Lebensweisen anpassen können. Ich möchte den Bewohnern heraushelfen aus der Verwirrung zwischen 'Coca-Cola-Design' und 'Altdeutsch' und sie mündig machen gegen die Orientierungshilfen von »Schöner Wohnen«. Aus Angst vor der Vergiftung der Tagtäglichkeit resultiert notwendigerweise das Bauen mit biologischen Materialien. Die klimagerechte Ausrichtung der Gebäude und die bestmögliche Nutzung natürlicher Energien sind meine Antwort auf die Umweltkrise. Zusammengeführt, gewährleisten sie das Wohnen ohne Gift, die Einsparung natürlicher Ressourcen, Kosteneinsparung für den Verbraucher, teilweise Unabhängigkeit für die Nutzer und Verrottung ohne Altlasten. Die Abkehr von der Wegwerfarchitektur beinhaltet die Umnutzung und Wiederverwendung von Gebäuden und Materialien. Ich möchte weiter Wohn-Lebenskonzeptionen verfolgen, die nicht die Vereinzelung von Bevölkerungsgruppen beinhaltet, sondern ein lebendiges Miteinander in unterschiedlichsten Wohn- und Nachbarschaftsformen fördert.

 

Sind wir in der Lage, eine Stadt aus Liebe zu gestalten?

Dazu braucht man – Lebens-erfahrung, Menschenkenntnis, soziale Phantasie und Liebe.

>Frei nach Ulrich Conrads<

Berufliche Vita - Planung - Hochbau -Städtebau

1979 - Krefeld - Bleichpfad III - Gutachterwettbewerb
             Entwurf und Ausführungsplanung von 64 Sozial- und Altenwohnungen Industriebrache der Innenstadt in Zusammenarbeit mit der           
           "Architektengruppe Oberkassel" - Düsseldorf     - 1. Preis 

1980 - Leonberg - Ideenfindung für kindgerechtes Wohnen in Mehrfamilienhäusern auf vorgegebenem Grundstück
             Ideenwettbewerb " Bauen und Wohnen" -   Auslober: Leonberger Bausparkasse.
    
1981 - Krefeld Süd II - Städtebaulicher Ideenwettbewerb -     Sanierungsgebiet im Krefelder Süden.

1981 - Krefeld - Sanierungsplanung für Wohn-/Geschäftshäuser aus der Jahrhundertwende in der Krefelder Innenstadt.

1982 - Krefeld - Hüls-  Glashauses zur Nutzung der passiven Sonnenenergie  für ein Zweifamilienhaus -  Planung /Ausführung

1982 - Krefeld - Fischeln -  Freiraumplanung für einen Quartiers Park naturnaher, öffentlicher Garten                                                                                     in einem vorhandenen Wohngebiet mit Beteiligung der Bewohnerlinnen.

1983 - Düsseldorf-Erkrath - Biologisches  Sonnenhauses - Planung und Ausführung
             1. Preisträgerin  für ökologisches Bauen des Landes NRW 1986

1984 - Krefeld - Brotfabrik -  Wohnen, Arbeiten, Kultur in der Fabrik
             Erhaltung Umnutzungsplanung  - Kostenanalyse, Finanzierungskonzept, Trägermodelle, Betroffenenbeteiligung                                                    Projekt des Planungskollektivs - "denk-mal".

1984 - Moers - "Wohnen mit Kindern"
             Gutachterverfahren - Verein Wohnen mit Kinder.

1985 - Krefelder Innenstadt - Städtebauliche Untersuchung - Südwestlicher Teil
             Bestandsaufnahme, Analyse, Zielsetzung

1985 - Krefeld - Hüls  - Ökologische Siedlung -  Städtebaulicher Entwurf und Typusentwicklung

1986 - Krefeld-Traar - Landwirtschaftliches Hofgebäude nach ökologischen Kriterien  - Entwurf und Ausführung

1988 - Krefeld-Traar - Zwei Wohnhäuser nach ökologischen Kriterien -  Entwurf und Ausführung.

1989 - Krefeld - Arndt-Gymnasium - Wettbewerb - 2. Preis
             Sonnenorientierter Massiv / Glaskubus mit Energiedach - Pausen- ( Sport )-halle

1989 - Köln Chorweiler - Neugestaltung des U-Bahnhofes  - Planung - spätere Realisierung

1989 - Hamm  - "Öko-Zentrums Hamm"- Zentrum für ökologisches und   biologisches Bauen - NRW:
1990    Konzeption, Entwicklung, Realisierungsvorschläge. 
              Auftraggeber: LES-Standort und Strukturentwicklung GmbH, Düsseldorf.

1992 - Bottrop -  Gesundheitshaus Quellenbusch - Realisierungswettbewerb
             Inhaltliche und bauliche Konzeption eines neuen Gebäudetypus für gesundheitlichen Vorsorge in ökologischer Bauweise

1992 - Dortmund -  Wettbewerb - Dortmund Derne - Gartenäcker - Wohnsiedlung - Städtebauliches Gesamtkonzept für ca. 300                              Wohnungen,  orientiert an den Lebensbedürfnissen zukünftiger Bewohner/Innen.

1993 - Aachen - Wettbewerb -Aachen Lichtenbusch - "Das gesunde Haus" - 1.Preis
1994    Städtebaulicher, gutachterlicher Ideenwettbewerb mit Realisierungsteil.
1995     Auslober: Ministerium Bauen und Wohnen NRW  +  Dänisches Bauministerium,
              ein Gemeinschaftsprojekt mit den dänischen Architekten 3x  Nielsen -  ca. 220 Wohnungen im ökologischen Kontext,                                             schaltbare Grundrisstypen, Wohnumfeldkonzeptionen und entsprechendes Infrakulturangeboten.

1994 - Wuppertal-Elberfeld -  ehemalige Generaloberst Höpner-Kaserne - Städtebaulicher Ideenwettbewerb
              Wohnbebauung im ökologischen Kontext, - Wohnumfeldkonzeption, Solar-Energieparkplatz.

1995 - Stadt Dormagen - Städtebauliches Gutachten.
              Städtebauliche Weiterentwicklung des Ortsteils - Nievenheim, Bestandsanalyse und Planung 300 WE

1995 -  DüsseldorfSiedlungsprojekt  - südliche Rather Kreuzweg -                                                                                                                                                             Aufgeforderter Wettbewerb für eine Siedlung mit ca. 400 WE                                                                                                                                                              
1995 -  Hagen- Vorhalle - Wettbewerb Hagen-Vorhalle  -  >Stadtteilhaus<   - 1. Preis                                                                                                 1996     Städtebauliche Planung und Planung eines synergetischen - Stadtteilhauses  -                                                                                                                            KITA / Alteneinrichtung / Verwaltung / VHS / Saal / Gastronomie, etc.)
               Kooperatives Planungs-/Wettbewerbsverfahren mit Bewohnerlinnen vor Ort im Rahmen des Modellprojektes : 
             "Frauengerechte Stadt(teil)-entwicklungsplanung" und Förderprogramms 'Stadtteile mit besonderem. Erneuerungsbedarf'

1995  - Linz Pichling - Österreich  --"Solar City"
1996    Gutachterin für  "Frauengerechtes Planen und Bauen"
               bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils" 6500 WE
               ein Projekt mit Prof. R Rainer, Prof. T. Herzog, -  Sir N. Foster, Sir R. Rogers - im Auftrag der Stadt Linz

1996 -  Aachen - "Das gesunde Haus" - Aachen
              Modifikation des Wettbewerbentwurfs von 1994/95

1996 -  Krefeld  - Bockum - Badezentrum
               Energetisches Revitalisierungskonzept unter der besondere Berücksichtigung von Publik- und privaten Nutzungsangeboten

1997 -  Bielefeld - >Dürkopp Tor 6 <-  Wettbewerb  -1.Preis
1999    Revitalisierung einer innerstädtischen Industriebrache - Städtebauliches Gutachten
              Neuentwicklung  mit Jugendhotel, Wohnungen, Kindertagesstätte,                                                                                                                                                   Umnutzung von Fabrikgebäude , Verkehrs- und Freiraumplanung etc.

1998 - Bielefeld - >Dürkopp Tor 6 < Städtebauliche Oberleitung
1999    Projektanerkennung : EXPO Hannover 2000 
              Auszeichnung für : "Nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekte" - 
              vergeben vom 'Wuppertal-Institut' und dem 'Wissenschaftszentrum NRW'.

1998 - Krefeld  - Gladbacher Str.  Projektentwicklung für alternative Wohn-/Lebensformen für Alleinerziehende und Seniorinnen

1999 - Krefeld - GründerInnenzentrum  im Denkmal Stadtbad - Damen/Herren und Freibad von 1889 
              Nutzungsprofil, Organisationsstruktur, Architektur-Entwurf, Vermarktung, Existenzgründerinnen im Bereich Gesundheit, Wellness,                 Handwerk, Dienstleistung, Geburtshaus

1998 - Bielefeld  - Umnutzungsplanung der Maschinenhalle auf > Dürkopp Tor 6<
1999    Machbarkeitsstudie über die Umnutzung einer Maschinenhalle in ein Parkhaus und eineFahrradstation

1999 - Krefeld  -  Umnutzung - Grotenburgstadion,  plus Zooerweiterung in einem Biotopverbund.
              Entwurf für die städtebauliche und architektonische Integration des fast vakanten Bundesligafußballstadions in das vorhandene                   Zookonzept durch ein transparentes Energiedach mit der  Flora und Fauna des 30. – 40. Breitengrades                                                                           plus Umweltuniversität / Mediothek.

1999 - Leipzig-Grünau  –  Zukunftsentwürfe,  Planungswerkstatt der Bundes- und Landesministerien zur weiteren                                                            Entwicklung von Trabantensiedlungen  in Deutschland am Beispiel Leipzig Grünau 100 000 EW

2000 - Ratingen WestHochaussiedlung 3200 WE der LEG. Revitalisierungskonzept für zukünftige Bewohnerstrukturen unter                                   Berücksichtigung der Stadtortvorteile durch Nähen zum Flughafen, zu Dienstleistungen, Gewerbegebieten, zur Stadt Düsseldorf.  

2000 - Krefeld - Fabrik Heeder - Umnutzung einer Tapetenfabrik in ein Stadtteilhaus mit öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen,              Sozialamt, Bildungsinstitute, etc. im Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf.

2000 - Bochum  - Revitalisierung der Ruhruniversität Bochum
             Projektkonzeption, incl. Prozessplanung für die innere und äußere Umgestaltung des Campus
                                                                                                                                                                                           

 

Städtebauliche Entwicklung

.

> Stadtoase < 
Krefeld-Fischeln - 
Planung 
 

  Köln-Porz-Finkenberg
  Machbarkeitsstudie

     Ratingen West
     Machbarkeitsstudie
 

 

Stadtoase  Krefeld Fischeln - Naturnaher, öffentlicher Garten in einem vorhandenen Wohngebiet   mit Beteiligung der Bewohner des Stadtteils - 1982 - Planung

 

 

 

Köln-Porz -Finkenberg -                Städtebauliche Machbarkeitsstudie für ein integriertes Handlungskonzept -2001                 im Auftrag der Stadt Köln

 

     Ratingen-West                                        Gestaltungs- und Handlungs-              konzept für ein städtebauliche              Erneuerung. -                                            Ideen - Strategien - Visionen                Im Auftrag der LEG - NRW -                  Düsseldorf 2000

Stadt- und Wohnquartiere

.

Stadt-  und Wohnquartiere -
Projekteliste

>  Krefeld  - Bleichpfad 3  -                  Wohnungsbau- 1979                       > Aachen - >Das gesunde Haus<        Wettbewerb -  1993/94/95           > Düsseldorf -  Rather Kreuzweg -    Wohnsiedlungen - Wettbewerb > Dortmund - Derne  -1992 -              Stadtquartier - Wettbewerb  -     > Dormagen - Nievenheim -               Stadtteil Wettbewerb  -1995       > Bielefeld–"Dürkopp Tor 6“                Stadtquartier -  Wettbewerb -        1997/99

Das gesunde Haus
Aachen - 1993/94 Wettbewerb

Aachen - Lichtenbusch Städtebaulicher Ideenwettbeweb mit einem Realisierungsteil 1993/94    -   1. Preis                         (Kooperation des Ministeriums Bauen und Wohnen NRW und dem dänischen Bauministerium) Gemeinschaftsprojekt mit dem Architekturbüro Nielsen, Nielsen & Nielsen, Aarhus DK,                   für ca. 280 Wohnungen im ökologischen Kontext.          

    

Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite

 

Bielefeld - 1997 
Dürkopp-Tor 6 Städteb. Gutachten

Stadt Bielefeld      Städtebauliches Gutachten - Innerstädtische Industriebrache - Dürkopp - Tor 6 -                             Wohnungsbau / Jugendhotel / Ausbildungsstätte/ Kita                   1. Preis + Expo Projekt 2000     1998 künstlerische Oberleitung 1999 – Preis für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte     vom 'Wuppertal-Institut' und dem Wissenschafts-Zentrum NRW         

Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite

"Das gesunde Haus"- Aachen

Städtebauliches Konzept                                                                                        Das städtebauliche Prinzip verfolgt eine konsequente Nord/Südorientierung der Gebäude mit gleichzeitiger Zonierung der Grundrisse nach dein Wärmebedarf der Räume, eine kosten- und flächensparende Erschließungs/Versorgung und die Bündelung der Gebäude in Energie- und Versorgungscluster. Dieses Prinzip hat die logische, verdichtete‘ offene Anordnung der Gebäude zur Folge, die bewußt zu Gunsten einer ausgleichsfähigen, zusammenhängenden Freifläche stehen. So fügen sich die Haustypen zu einem ablesbaren, durchgrünten Straßenzug zusammen, der in seinen Wahrnehmungs- und Sicht-bezügen den Grünzug integnert. Die Eingänge sind bewußt zu Straßenraum orientiert um dem Haupterschließungsweg für Fußgänger, Radfahrer und die notwendige Andienung einen Grad von öffentlicher und sozialer Kontrolle zu verleihen. Dabei wurde besonderer Wert auf eine differenzierte Raumhierarchie, -privat, -öffentlich- gelegt. Diese Raumführung öffnet sich im Westen zu einem baulich gefaßten Platz mit dörflichem Charakter. Er liegt auf dem normalen Weg der Bewohner und kann durch eine Fülle von Nutzungen, wie Kindergarten, Altenwohnungen, Bushaltestelle, kirchliche Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, ect. beseelt werden. Dieses ist auch der Ort für festliche Aktivitäten und kann auf die Dauer, Quartiersmitte‘ werden. Die Wegeführung berücksichtigt zum Einen den Wunsch nach Sicherheit durch Sicht- und Rufkontakt im Straßenraum und zu Anderen, die naturnahe Erholung durch den verbindenden Grünzug zwischen Monschauer Straße und Raerener Straße.

Lageplan 1:500 - Städtebauliches Konzept

-------------------------------------------------------------

 

 

Straßenansicht - Simulation

  Modell - Haustypen

Städtebauliches Modell - Gebäudekonzept

Lageplan 1 : 500 - Städtebauliches Konzept

Bielefeld - >Dürkopp- Tor 6<

Städtebauliche Planung                                                                                         Die Planung orientiert sich an den umliegenden Blockrandstrukturen, geprägt von im städtebau­lichen Zusammenhang gebauten Solitären mit großen Hausbreiten und Bautiefen. Die für Bielefeld markanten Straßenbrücken überspan­nen die Ein- und Ausgangssituation an Tor 6, ge­koppelt mit einem turmähnlichen Aufbau auf der BAJ und an der Teuteburger Str.. Die neuen Blockgrößen und Innenbereiche entsprechen den überschaubaren Blöcken der Umgebung. Durch die Neuplanung erhält die alte Maschi­nenhalle ( siehe Foto) wieder ihre städtebau­liche Bedeutung. Erweitert um einen vorgela­gerten kleinen baulich gefassten Platz ist sie zum Einen der Blickfang von Tor 6 aus und mar­kiert zum Anderen den Kreuzungsbereich der Nord/Süd und Ost/West - Fußwegeverbin­dungen. Die Nord - Süd Wegeführung er­schließt für den Fußgänger und Radfahrer das gesamte Planungsgebiet. Über die Kronenstr. können fußläufig bedeutende Einrichtungen er­reicht werden. Es ist eine sichere Wegeverbin­dung, die alle Nutzungen erschließt und beson­ders für Kinder und Jugendliche attraktiv sein kann. Das ,,Neue Jugendhaus“ bildet einen Platz im Haltestellenbereich vor der langen ruhigen Fassade der Maschinenhalle. Das Gebäude orientiert sich intern zur BAJ und erschließt dort neue fast halböffentliche Räume für den Nut­zungsdialog beider Einrichtungen. Ein breiter Grünraum bietet öffentliche Aufenthaltsquali­täten und private Gärten für die neuen Be­wohner an der Teutoburger Str.. Über ein eng­maschiges Fußwegenetz sind die Wohnungen im Osten, der Kindergarten, das Schulungshaus und das Jungendhotel mit dem Grünraum direkt verbunden. Möglichst naturnah mit allen Ele­menten, auch Wasser, versehen, ist dies der Grünraum für das Quartier. Die Spielbereiche, Spielplatz‘ und ,Kindergarten‘ sind in Konzept integriert.

Stadtgestalt und Freiräume -Gesamtplanung - Isometrie

Isometrie - Gesamtplanung

Städtebauliches Modell - Gesamtplanung

 

KETTENHÄUSER                                                     um den Bedürfnissen an ruhi­gem Wohnen und einer identitätsstiftenden Be­bauung Rechnung zu tragen, wurden eigens für die Bebauung an der Teuteburger Straße Kettenhäuser entwickelt, die die Hausbreiten der vorhandenen Strukturen weiter interpretieren, verbunden mit den für Bielefeld typischen Brü­ckengebäuden. Takt und Maß, also der Rhyth­mus der Blockrand-bebauung orientiert sich an den üblichen Erfahrungsmustern in der Um­gebung. 
                                                                      Realisation: LEG - Landesentwicklungsgesellschaft -  NRW

 HOFHÄUSER -                                                                                             

 Für die Bebauungen der Ost/West-Straßenverläufe, die unweigerlich die Nordlage von Wohnungen beinhaltet, wurden Hofhäuser mit Glas überdachten Innenhöfen (s. Energie-konzept) und vorgeschalteteten Wintergärten als Energie und Lärmpuffer an der lauten Teteburger Str. geplant. Sie nehmen die üblichen Hausbreiten der Straßenfront auf und nutzen die Tiefen der vorhandenen Restgrund­stücke aus. Es sind überschaubare Wohnanla­gen mit kommu-nikativem Charakter. Innenhof, große Terrasse, Gemeinschaftsräume und Ge­meinschaftsgarten ergänzen den Gemeinsinn. Sie stehen für den Begriff ,,Junges Wohnen“/Wohnen mit Kindern.                                                                                                                                                                                 Realisation: LEG - Landesentwicklungsgesellschaft  - NRW

Auszeichnungen:                                                   > Expo 2000 Hannover -Projekt
Preis für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte  - verliehen       vom 'Wuppertal-Institut' und  dem Wissenschafts-Zentrum – NRW

1. Preis - Städtebauliches Gutachten

Hofhäuser: oben - Gartenansicht und  Straßenansicht

Hofhäuser.: unten Grundriss - Erdgeschoss

 

 Kettenhäuser - Aussschnitt:                                        Ansicht: - Straßenseite und Gartenseite

Wohnhäuser - Wintergärten

.

Wohnhäuser - Wintergärten - Projekteliste

Wohnhäuser                                        Düsseldorf -  Oberpostdirektion Betriebswohnungen

Krefeld - >Bleichpfad 3< -             Sozialer Mietwohnungsbau                                                                               Krefeld Hüls -           „Bäuerliches“ Wohnhaus

Düsseldorf Erkrath Baubiologisches Sonnenhaus   

Krefeld Verberg -                              2 Einfamilienhäuser

Wintergärten                                      Krefeld - Hüls – Am Brustert 
Krefeld - Tackheide - 
 

 

Baubiologisches Sonnenhaus 
 

Wohn- und Atelierhaus               in Düsseldorf- Erkrath                   BauherrIn : Marianne und Ditmar Hoffmann - Viersen    Architektin: 
Dipl. Ing. Ulla Schreiber - Krefeld
Mitarbeiter: Rudolf Hemmrich - Düsseldorf                         Ingenieur: Gerd Johannes - Mönchengladbach
Klimatechnik: Klaus Armonies - Krefeld
Glasbau: Heinz Finke - Düsseldorf                       Technische Angaben:
Planungsbeginn: 1983
Baubeginn: 1984
Fertigstellung 1984
Baukosten: 400 000 DM
Wohn und Arbeitsfläche: 400

Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite

Wohnhäuser - Wintergärten

 

2 Einfamilienhäuser                  nach ökologischen Kriterien
Krefeld – Gatzenstraße -1990 Architektin: Ulla Schreiber in   Arbeitsgemeinschaft mit Reimut Steven - Krefeld           Mitarbeiter: Ernst Pegge -Krefeld

Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite

Wintergärten
Krefeld-Hüls       Krefeld-Tackheide

Planung und Ausführung eines Gewächshauses
zur Nutzung der passiven Sonnenenergie 
für ein Zweifamilienhaus in Krefeld 
Objekt: Umbau eines Wohnhauses mit     Wintergarten-Anbau
Standort: Krefeld
Architektin: Ulla Schreiber, Krefeld
Mitarbeiter: Ernst Plegge      Statik: Pimpertz
Fertigstellung: 1987  

 Projekbeschreibung                siehe folgende Rubrikenseite
 

Baubiologisches Sonnenhaus
Düsseldorf-Erkrath - 1984

Wohn- und Atelierhaus in Düsseldorf- Erkrath

Architektin: Dipl. Ing. Ulla Schreiber - Krefeld

Mitarbeiter: Rudolf Hemmrich - Düsseldorf       Ingenieur: Gerd Johannes - Mönchengladbach               Klimatechnik: Klaus Armonies - Krefeld                 Glasbau: Heinz Finke - Düsseldorf           

Planungsbeginn: 1983 - Baubeginn: 1984   Fertigstellung 1984                                                             

Wohn und Arbeitsfläche: 400                               Grundstücksgrösse: 2000 qm                                   Bauweise: Holzskelettkonstruktion                               nicht unterkellert.                                                             Dach: Teils Gras, teils Glas, teils Pultdach.                 Deckenoberfläche: Holz                                                     Fenster: Isolierverglasung                                           Fussboden: Im Atelier: Schamottstein.                             In allen übrigen Räumen: Holz                                   Heizung: Zentral von einem mit Holz befeuerten     Herd in der Küche.                                                         Wände: Im Atelier: Ziegel.                                                    Im Wohnbereich: Fermacell.                                   Wandaufbau: Fermacellplatten, Dampfsperre, Dämmmaterial: Torf.

1. Preisträgerin -                                                     Wettbewerb des Landes NRW 1986  -                             für > Ökologisches Bauen<

 

Wohnhäuser - Wintergärten

 

2 Einfamilienhäuser nach ökologischen Kriterien
Krefeld – Gatzenstraße -1990 

Architektin: Ulla Schreiber in  Arbeitsgemeinschaft                                 mit Reimut Steven - Krefeld -                                                           Mitarbeiter: Ernst Pegge - Krefeld                                

                                                                               >>>                                                                                                

Wintergarten  - Glasanbau - Krefeld - Hüls Aus den  alten Fenstern  einer  Abrissvilla wurde ein Wintergarten als zusätzlicher Wohnraum entworfen und in Eigenarbeit unter professioneller Beratung gebaut.

Umbau eines Wohnhause mit     Wintergarten-Anbau  -  Krefeld- -Tackheide   Planung und Ausführung eines Gewächshauses  zur Nutzung der passiven Sonnenenergie für ein Zweifamilienhaus.

Innenraum -Wintergarten-Anbau -         Krefeld- -Tackheide                          
Architektin: Ulla Schreiber, Krefeld
Mitarbeiter: Ernst Plegge                               
Fertigstellung: 1987

Bleichpfad 3 - Krefeld                                Sozialer Mietwohnungsbau -               Auslobung/Auftraggeber: Wohnstätte Krefeld
1. Preis: Architektengemeinschaft: Hofmann, Gerischer, Syffus, - Düsseldorf.
Planung: Hans Hofmann + Ulla Schreiber     Das 9.000 qm große Gewerbegebiet zwischen Philadelphia – Krakauer- und Leyenthalstraße soll mit einer Block-Randbebauung mit einer GFZ bis zu 1,6 und vorgegebener III -VI Geschossigkeit bebaut werden.
 

Oberpostdirektion Düsseldorf Dienstwohnungen                                                 Mit der Errichtung der neuen Oberpostdirektion Düsseldorf Sohnstraße 1972-1975 entstand ein komplexer Gebäudetrakt, der von der Architektur-abteilung der Oberpostdirektion entworfen und realisiert wurde.  Ein ausgegliederte Aufgabe war der Entwurf und die Realisierung von vier Dienstwohnungen im Nordosten des Areals, angegliedert an das aufgeständerte Parkdeck mit eigener Zugänglichkeit von der Eduard Schlossmannstraße.

Kulturfabrik Krefeld - Cafe-                                Die Krefelder Kulturfabrik gegründet 1983, startete in einer alten eingeschossigen Lagerhalle im Gewerbegebiet.  Ein Cafe/Bar Kleinstbühne wurde notwendig. Alte, elementierte Doppelfenstern aus einem abgängigen Bürogebäude fasten den Windfang und die Öffnung zum Veranstaltungsraum.  Stapelbare Aluminiumstühle und die geretteten 1 m hohen Lampenkörper der „Hansapost“ in Krefeld gaben dem Raum einen jetzt warmen, industriellen Charme.

Einzelprojekte -Architektur- Projektplanung

Projekteliste- >Einzelprojekte <          

> Düsseldorf - Museum „K20 „
> Krefeld - Sporthalle Arndt Gymnasium 
> Köln-Chorweiler – U-Bahnhof -                 
> Hamm - Ökozentrum Hamm
> Krefeld Traar – Landwirtschaftliches                    Hofgebäude 
> Krefeld –  Stadtbad Neusser Str. -                        Revitalisierung -
> Krefeld – Revitalisierung der                                  Industriebrache  > Brotfabrik <
> Krefeld - Kulturfabrik „Cafe“
> Krefeld - Haus des 30. Breitengrades -                Grotenburg (Stadion)
> Bottrop -  „ Das gesunde Haus“
> Krefeld - Fabrik Heeder - Theater - Umbau
> Hagen Vorhalle - Bürgerhaus

                                                                    Wettbewerb – Kunstmuseum – K 20 - Düsseldorf - 1978
Mitautorin im Architektur-Büro –                   Wolf Gerischer- Düsseldorf
 

Wettbewerb 1989   - 2. Preis                                 Arndt-Gymnasium-Krefeld - Sporthalle

mit Einbeziehung der Pausenhalle als multifunktionaler Raum  -Sonnenorientierter
Glaskubus, Energiedach. 

  
Planung:  Ulla Schreiber                                       Dipl.Ing. Architektur / Städtebau                      
MA:  Claus Hessler / Hardy Fischer /         

Harald Hulmann, Heiko Bartels
Sonderfachleute: »Kunstflug« (Lichtkonzeption),                                           Dipl.-Ing. M. Siemens (Statik)

                                                                    

Landwirtschaftliches Hofgebäude
nach ökologischen Kriterien -1986 in Krefeld-Traar - Entwurfsplanung und Ausführung   Das auf einem Sechseck beruhende Gebäude , ein 1 ½-geschossiges Holzständerwerk, holzverschalt und gedämmt ruht auf einem Streifenfundament mit Ziegelsockel. Das scheunenenartige Gebäude trägt ein Grasdach. 

 

U - Bahnhof - Köln Chorweiler  Haltestelle Ideewettbewerb-                     >Bahnhofszukunft - Zukunftsbahnhof< 1989
Umgestaltung: Ulla Schreiber 1993/94
Büro Richter-Richard (Gesellschaft für Stadterneuerung)
Bewohnerportraits: Carolin Schüten 1993/94

Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite                                       

 

Zentrum für ökologischs und biologisches Bauen in Hamm-Heesen -1989/90
Konzeption, Entwicklung und z.T.           Realisierung des 
„Öko-Zentrums Hamm".                           Auftaggeber: LEG-Standort- und Struckturentwicklung - NRW- Düsseldorf 
 

U-Bahn Haltestelle     Köln-Chorweiler

 

Haltestelle Chorweiler 1973
Entwurf: Hanns Koerfer & Hans Menne - 1973 

 
Umgestaltung:  Ulla Schreiber 1993/94
Umsetzung: Büro  Richter-Richard                       (Gesellschaft für Stadterneuerung)
Bewohnerportraits: Carolin Schüten 1993/94

 

Bild aus der Dokumentation:
„Linienführung – Die Kölner U-Bahn-Stationen“
Autorin: Barbara Schock-Werner
Fotografiert von Maurice Cox
Verlag: Grevenverlag Köln - 2018

Umnutzung und Integration des städtischen Bundesliga-Fussballstadions in das vorhandene Zookonzept - Krefeld durch ein 
transparentes Energiedach mit Flora und Fauna des 30 - 40sten Breitengrades und einer Umweltuniversität.                               Idee und Konzept by:
Planungsteam: Ulla Schreiber
Architektur / Stadtplanung
Krefeld.Visuelles Konzept by:
Büro für Architektur und Kommunikation
Ulla Schreiber + Claus Hessler - Krefeld

Stadtbad Krefeld - Neusser  Strasse Architektur-, Nutzungs- und Organisations-konzept für ein GründerInnenzentrum
im innerstädtisch Stadtbad von 1889             Architekturkonzept:
Büro für Architektur und Design
Dipl.Ing. Ulla Schreiber                    .
Krefeld  / 1998/99                                 

Bestandsaufnahme, Nutzungskonzept, Planung, Kostenanalyse, Finanzierungs-konzept, Trägermodell, Betroffenen-Beteiligung - Initiative 1964

Hagen-Vorhalle
Städtebauliche Planung./1993/94
Stadtteilmitte plus Stadtteilhaus  - Kita- Alteneinrichtung - Verwaltung - VHS - Saal 
Kooperatives Planungs- Wettbewerbs-verfahren mit BewohnerInnen vor Ort im Rahmen des Modellprojektes:   Frauengerechte Stadt'(teil)- Entwicklungs-planung + Förderprogramm 'Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf                        1. Preis             

                                                         

Preis für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte: verliehen vom 'Wuppertal-Institut' und Wissenschafts-Zentrum – NRW --- Realisiert                              
 

Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite 

Ideenwettbewerb - >Wohnen mit Kindern<     Kindgerecht Bauen und Wohnen - 1980 
Ideenfindung für kindgerechtes Wohnen in Mehrfamilienhäusern auf vorgegebenem Grundstück - Städtebau und Wohnumfeld.   
Der Verein „Wohnen mit Kindern“ hat nach einer internen Findungsphase den Wettbewerb Wohnen mit Kindern - in dem die Grundsätze und detailgenauen Merkmale ihres Wohnthemas enthalten sind ausgelobt.

 

 

<<<

Realisierungswettbewerb:
Gesundheitshaus Quellenbusch - Bottrop
Inhaltliche und bauliche Konzeption eines neuen Gebäudetyps. Synergie von gesundheitliche Vorsorge und ökologischer Bauweise. / 1992

Stadtteilhaus
Hagen- Vorhalle

Hagen-Vorhalle - Wettbewerb
Städtebauliche Planung. 1995/96
Stadtteilmitte plus Stadtteilhaus  - Kita- Alteneinrichtung - Verwaltung - VHS - Saal 
Kooperatives Planungs- und Wettbewerbsverfahren mit BewohnerInnen vor Ort im Rahmen des Modellprojektes: 'Frauengerechte Stadt'(teil)- Entwicklungs-planung + Förderprogramm 'Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf'                                   Demonstrativbaumaßnahme und gefördert vom  Land NRW.
Entwurfs und Genehmigungsplanung unter der besondere
Nutzung regenerativer Energien und Einbindung von 
Qualifizierungsmaßnahmen        

1.  Preis                                                                                                           > Preis für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte verliehen vom 'Wuppertal-Institut' und Wissenschafts-Zentrum – NRW

Realisiert durch: Architekten - Birker + Wurster- Dortmund

Modell - Bürgerhaus - Aufsicht von Osten                CAD - Isometie                                                           Modell - Bürgerhaus - Aufsicht von Westen

Stadtteilhaus Hagen-Vorhalle - Realisation

 

Realisierung  durch:  Ausführende Architekten und Bauleitung  - Birker +  Wurster -Dortmund -  Fertigstellung 2003

Bürgerbeteiligung

Auflistung von Bürgerbeteiligungsprojekten  

Köln-Chorweiler:
BürgerInnenbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit.
Konzeption und Durchführung.
Auftraggeber: Stadt Köln

Umnutzung einer Hochgaragen in ein Handwerker- und Ausbildungszentrum,

Neubau eines Anwohnerhilfe-zentrums
Trägerkonzepte, 
organisatorischer Rahmen,
Beteiligung der zukünftigen Nutzer und Nutzungs-konzepte.
Beratung und Bürgerbeteiligung in der Anlaufphase.
Auftraggeber: Stadt Köln.   Projekbeschreibung siehe folgende Rubrikenseite 

Modellprojekt - Düsseldorf-Gerresheim
Innovativer Wohnungsbau durch BewohnerInnen-beteiligung
für 220 Mietwohnungen und 80 frei finanzierte 
Wohngruppenwohnungen.

Broschüren, Symposien, Ausstellungen.
Beratung der Investoren und Architekten.
Konzept für ein geeignetes Wettbewerbs-verfahren.
Auswahl der Bewohner,
Belegungsmodelle,
BewohnerInnen-beteiligung.
Auftrag von: 
WohnBund Beratung Bochum 

Projekbeschreibung:            siehe folgende Rubrikenseite

IBA Modellprojekt 
Recklinghausen Süd.
Mitwirkung von BewohnerInnen an einem offenen Gutachter-verfahren - Beratung und 
Begleitung der zukünftigen
Bewohner im Prozess. 
Ein Auftrag von WBB-NRW

Wohnen am Wasser'
ein IBA Projekt der Stadt Lünen.
Berater/innen auftrag für Verfahrensabläufe, öffentlichkeits-arbeit, 
inhaltliche Ziele des Rahmenplanes. 
Auftrag von 
WBB-NRW

BA Modellprojekt 
Recklinghausen Süd.
Mitwirkung von BewohnerInnen an einem offenen Gutachter-verfahren - Beratung und 
Begleitung der zukünftigen
Bewohner im Prozess. 
Ein Auftrag von WBB-NRW

'Wohnen am Wasser'
ein IBA Projekt der Stadt Lünen.
Berater/innen auftrag für Verfahrensabläufe, öffentlichkeits-arbeit, 
inhaltliche Ziele des Rahmenplanes. 
Auftrag von WBB-NRW

Modellprojekt für zukünftiges studentisches Wohnen in Frankfurt.
Wohnkriterien, Projektinitiativen, Prozeßbegleitung, Moderation des Gutachter-verfahrens.
Auftraggeber: Stadt Frankfurt

Perspektiven für grosse Neubausiedlungen in Ost- und Westdeutschland
Städtebauliche Ansätze zur Weiterentwicklung
Auftraggeber: 
Institut für Städtebau Berlin

Jugendzentrum Bockenheim - Forderungen, Wünsche, Ziele der Jugendgruppen im Stadtteil, bis hin zu Baukonzepten und Trägergesprächen.
Auftraggeber Stadtteilbüro Frankfurt

Bremen :
Projekt' Wohnen ohne eigenes Auto' Projektbegleitung und Prozess-beratung
Aufbereitung von Material,
Moderation und Nachbereitung von Veranstaltungen , Prozessablauf etc.
ein Auftrag von WBB - Bochum'

Bürgerhäuser für morgen'
Zukunftswerkstatt. 'Modernisierung der Bürgerhäuser in NRW' - Beratung, Moderation von Grossveran-staltungen,
Auftraggeber: Institut für Stadt- und Landesplanung-
Dortmund

Kulturfabrik Krefeld ' Planungswerkstatt Innengestaltung
im Rahmen des Umbaues des ehemaligen Schlachthof -Gebäudes
in -Mainstreet, -kleiner und großer Saal, Bühne und Technik, -Café und Kleinbühne ,-Galerie und Seminarräume - Gestaltungslinie.
Abstimmungs-prozessorganisa-tion im Verein

Stadt Linz / Österreich:
Projektberatung, Konzeption und Planung als Expertin für frauengerechte Städteplanung und Wohnbauvorhaben . 
Projekt: Seenbezirk Linz-Pichling - 'Solar City' - Österreich
Masterplan : Roland Rainer
Architekten : 
Sir N. Foster, 
Sir R. Rogers, 
Prof. T. Herzog                               Projektbeginn - 1991 Projektende - 2005                     

Projekbeschreibung:             siehe folgende Rubrikenseite

Köln Chorweiler -
Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und Durchführung 1987-1989

Um den sozialen Abstieg Chorweilers zu verhindern,             beschloss der Kölner Stadtrat im Jahr 1985 ein vom Land NRW geförderten „Ergänzungsprogramm“ , zur Sanierung des Stadtteils und zur Aufbesserung der Lebens- und Wohnqualität im Stadtteil.
Die 1. Stufe des Programms (1987 bis 1989) setzte den Schwerpunkt auf Stadterneuerungs- und bauliche Sanierungsmaßnahmen. 
Mit der Eröffnung des Büro für Bürgerbeteiligung 1987 startete das ehrgeizige Erneuerungsprojekt in der größten Trabantenstadt NRW's.
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Ergänzungs-programms, die aktiven begleitende Partizipation (durch zwei erfahrene freiberufliche Personen - Dipl.Ing. Ulla Schreiber  + Stefan Lochner), also die Einbeziehung der Bewohner, Eigentümer, Initiativen, Akteure und Institutionen bei der stufenweise Erneuerung ihres Stadtteils.
Die überdimensionierte Verkehrsinfrastruktur wurde teilweise, wie die Einrichtung für den ruhenden Verkehr zurückgebaut oder wenn möglich umgenutzt. Stattdessen entstanden verkehrsberuhigte Bereiche und die Realisierung einer großen zusammenhängenden Grünflächen den „Olaf-Palme-Park“.   Das Jugendzentrum konnte mit Hilfe und Mitwirkung der Chorweiler Selbsthilfe e.V. sein Platz behaupten. 1987 begann der Bau der Fahrrad-Werkstatt ein Wunschprojekt der Bewohnern in einem ungenutztes Schwimmbad. 

Der Rückbau einer 6-spurigen Strasse - Elbealee - ist der erstmalige Abriss einer   Straße in NRW.                                                     Plakat + llustrator: Claus Hessler / Krefeld

Eröffnung des "Olaf-Palme-Park" u.a. durch den Oberbürgermeister der Stadt Köln

"Olaf-Palme-Park" -   Illustration -     Verwendung : Bauschild / Plakataktion / Schulmaterial - Ökologieunterricht                 Design +Illustrator: Claus Hessler / Krefeld

Zum Start der Umsetzung des ,,Ergänzungsprogramms“ lebten ca. 40tausend Bewohner im Stadtteil — ein Satellit der Stadt Köln nur mit Auto oder Bahn erreichbar. Im Stadtplan nicht zu finden, für die Lokalpolitik zu dieser Zeit uninteressant -   (keine Wähler). 

 

Viele Einwanderungsschübe, ja nach Welt- und Krisenlagen strömten in den Stadtteil.   Die ,,neue Heimat“ brauchte Helfer, Ansprechpartner, Übersetzer und Mitwirkung bei kulturelle Angeboten, viele Institutionen, behördliche und religiöse Einrichtungen, eigene Programme und Hilfsangebote. 

Illustrierter Stadtplan (Isometrie) mit Sanierungsprogramm -Legende.                          (Illustration + Design - Claus Hessler / Krefeld)

Die Umgestaltung des Stadtteils selbst war da nicht im Fokus. Überzeugte ,,Chorweiler“, die sog., meist stolzen deutsche „Erstbewohner“, bildeten den festen, aktiven Stamm. Nur mit der Foto-Ausstellung ,,Festtag-Fotos“ fanden wir den Weg und das Vertrauen zu ihnen. Sie waren stolz hier im Stadtteilbüro präsent zu sein. Alle Projekte wurden einzeln präsentiert und besprochen. Viele Projekte fanden hier erst ihren Ursprung.                        

(Alle Fotos von Carolin Schüten - Köln )

Modellprojekt -       Düsseldorf-Gerresheim Bewohnerbeteiligung
 

Modellprojekt - Düsseldorf-Gerresheim
Innovativer Wohnungsbau durch BewohnerInnenbeteiligung
für 220 Mietwohnungen und 80 frei finanzierte                Wohngruppen-Wohnungen.                                         

Beratungs-Aktivitäten:                                                                    

Broschüren - (Beispiele - siehe unten),                                          Symposien, Ausstellungen.
Beratung der Investoren und Architekten.
Konzept für ein geeignetes Wettbewerbsverfahren.
Auswahl der Bewohner,
Belegungsmodelle,
BewohnerInnenbeteiligung. (Moderation - siehe Bilder - rechts)         Im  Auftrag von:                                                                                WohnBund Beratung Bochum  und der Stadt Düsseldorf

Broschüren:  Design und Illustrationen  - Claus Hessler / Krefeld

Projektberatung - "Solar-City" Seebezirk - Linz- Pichling Österreich - 1991

Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz hat sich mit der Realisierung der von der EU geförderten und von international anerkannten Architekten geplanten solarCity Pichling hohe Ziele gesteckt. Sie soll ein EU-weites Musterbeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung werden. Bis zum Jahr 2005 wird ein Stadtteil mit 1.317 Wohnungen sowie der dafür notwendigen Infrastruktur entstehen.  

 

Planer – Architekten - Konzeptionistin- 
Für die Planung der ersten 630 Wohnungen ist es der Stadt Linz gelungen, die Stararchitekten Sir Norman Foster/GB, Sir Richard Rogers/GB sowie Prof. Thomas Herzog/D für diese Sache zu begeistern und für eine Mitarbeit zu gewinnen. Diese Architekten haben sich gemeinsam mit dem renommierten Energietechnikplaner Norbert Kaiser/D in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden

 

Ulla Schreiber, eine deutsche Expertin für frauengerechten Wohnbau, wurde beauftragt, ein Konzept zur Berücksichtigung frauenspezifischer Belange auszuarbeiten. Dabei stand insbesondere der Aspekt "subjektive Sicherheit" im Zentrum der Betrachtungen. , die unter dem Namen "READ Gruppe" – Renewable Energies in Architecture and Design – der Niedrigenergiebauweise im internationalen Rahmen zum Durchbruch verhelfen will.

Bildquelle: Stadt Linz - Österreich

Baubürgermeisterin -
Baudezernat der Universitätsstadt Tübingen 2002-2010

Die mittelalterliche Universitätsstadt Tübingen mit ihrem erhaltenen Stadtkern präsentiert sich mit 90tausen Einwohnern, davon 27tausen Studenten, traditions- und umweltbewusst mit besonderem Charme.
Sie ist eine prosperierende Stadt am Neckar. Eine bürgernahe  Bau- und Planungskultur beinhaltet die sorgsam restaurierte Altstadt, die Entwicklung neuer Stadtquartiere, die Ansiedlung von Gewerbe und die Entwicklung des Klinikums. 
Der Ausbau der Universität im Herzen der Stadt geschieht im engen Dialog mit dem Land BW.  Tübingen ist eine Vorzeigestadt für bewohnerorientierte Quartiersentwicklung mittels privater Investoren mit gemeinschaftlichen Wohn- und Nachbarschaftsformen. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit prägen alle Bereiche des Planens und Bauens. 


Abteilungen des Baudezernats:
Verkehrs- und Stadtplanung, Hochbau und Gebäudeausstattung, Freiraum und Forstwirtschaft, Tiefbau und Umwelttechnik.

Das Dezernat der auf 8 Jahre gewählten Baubürgermeisterin mit ihren ca. 250 Mitarbeitern, gliedert sich in 4 Fachbereiche: 
Bauen und Vermessen,
Planen und Entwickeln, Liegenschaft,
Hochbau und Gebäudewirtschaft, 
Tiefbau und Grün.

Meine Amtszeit als Baubürgermeisterin war von 2002 bis2010

Bildquelle: Stadt Tübingen

Publikationen - Vorträge - Seminare

1981                                          "Modelle für humanes Wohnen -Moderne Stadtarchitektur in den Niederlanden".
                                                     Du  Mont Buchverlag - Köln. 
                                                     Erschienen 1982 ( Du Mont - Dokumente )

 

1982                                          "Neue Wohnformen"
                                                     Wohnumfeldverbesserung
                                                     Umwandlung von Industriegeländen,                                                                                                                                                                                                                              Weibliche Aspekte  in der Planung,
                                                     Kinder in der Stadt,
                                                     Ökologisches und klimagerechtes Bauen
                                                     Bauleitplanung in der Kommunalpolitik –  
                                                     Stadtgestaltung,
                                                     Publikationen, Vorträge und Wochenseminare

 

1984                                           Grün in der Stadt",
      
1985                                           Klimagerechtes Bauen",
      
1986                                           Architektur in den Niederlanden",
      
1986                                           Publikationen, Vorträge und Wochenseminare  zu den Themen: Bürger/Innenbeteiligung in der
                                                     Bauleitplanung", Moderatorentraining,
                                                     Wohnungsbau in den Niederlanden 
                                                     Selbstbauprojekte -  Landschaftspläne 

1988                                           Nachbesserung  von Trabantensiedlungen          
                                                     Ökologisches Planen und Bauen
                                                     Selbsthilfe und Nutzer/Innenbeteiligung
                                                     Bürgerinnenbeteiligung  in der Stadtplanung 

 

1991                                           Stadt der Frauen, Stadt der Männer" Bonn: Kongress
                                                     Stadtentwicklungspolitische Aspekte durch  veränderte            
                                                     Lebenslagen von Frauen und Männern -.
                                                     Vortrag: "Herrenzimmer – Frauenzimmer"

 

1991                                          "Frauen und Selbstgestaltung im Wohnumfeld"
                                                      Wohnpolitische Tagung/Düsseldorf

 

1990                                          "Demokratie im Wohnungsbau  - Vortrag München:
                                                      Neuer innovativer, sozialer Mietwohnungsbau Beteiligungsmodelle und Belegungskonzepte                                                                                                             im Sozialen Wohnungsbau. Frankfurt

 

1992                                          "Frauen im Lebensraum Stadt" - Oberhausen, Bonn, Essen, Krefeld Darmstadt:, München,: Bonn, Freiburg,

 

1992                                            Anspruch und Realität der Bewohner / Innenbeteiligung im Sozialen Mietwohnungsbau                                                                                                                       unter Berücksichtigung der Frauen"
                                                      Publikation: Über BewohnerInnenbeteiligung zur Qualität.
                                                      Wohnungsbaukongress  - Wien

 

1992/3                                        So wie wir heute bauen - so wohnen wir noch morgen!     Ausstellungskonzept und Visualisierung - Düsseldorf.

 

1994                                             Neue Wohnideen durch Frauen"
                                                       Publikation der Stadt Düsseldorf für die Frauenmesse 1992

 

1993                                             Städtebauliche- und bauliche Möglichkeiten beim Plattenwohnungsbau.
                                                       BewohnerInnenbeteiligung und Energiekonzepte."
                                                       Hessisch - Thüringisches Bauforum / Moderation

 

1991                                              Ökologisches Bauen in der Kommune -Seminar
      
1992                                              Architektur- und Stadtkonzepte im ökologisches Kontext"
                                                        Vortrag: Saarbrücken

 

1993                                              Holzwege... die ökologische Bewegung im Zwiespalt
                                                        in Architektur + Städtebau
                                                        Vortrag:  Werkbund-Veranstaltung Hannover.

 

1993                                            "Erlebniswelten von Mädchen in der Stadt ,
                                                        Mädchen zwischen Konsum und Selbstfindung" -                                                                                                                                                                                                     Mädchen und Stadtplanung,  -  Weinheim 1993 -     Vortrag

 

1993                                             "Massentourismus auf Mallorca "
                                                          in: UVP ( Umweltverträglichkeitsprüfung ) -  Report

 

1993                                             "Chorweiler die Autofreie Wasserstadt am Rhein"
                                                         Veranstaltung: Konkrete Stadtteilutopien Stadt Münster / IlS  +
                                                         Publikation: Chorweiler Ansichten

 

1993/4                                           Umnutzung und Innenentwicklung statt Flächenverbrauch!
                                                         So bauen sie für morgen! / Keiner wohnt für sich allein!"
                                                         Artikel im Auftrage von "mosaik" -Bauzeitschrift

1994                                             "Die Stadt macht Lust aufs Wohnen"
                                                         Die neue Stadt Almere (Niederlande).
                                                         Artikel im  Auftrage von "mosaik"

 

 1992                                              Recklinghausen Süd –
                                                         ein frauenfreundliches Wohnprojekt – nicht nur für Frauen – 

  

1993                                               Wien - Frauenwerkstatt der Kommune
                                                         Artikel Zeitschrift 'Perspektiven'

 

1994                                               Emanzipierte Planungskultur für Mensch und Umwelt                  
                                                         Umbau der Industriegesellschaft - Anhand von Beispielen aus Kultur     Industrie und Wohnungsbau.
                                                         UNESCO - Cultur in the Neighbourhood / Congress in Unna

 

1994                                             "Wohnen im Alter –
                                                         Anforderungen an Haus und Stadt"


                                                         Stadt Siegen/AOK - Vortrag und Moderation

1995                                               Idealstadt der Frauen !?"
                                                        Stadt der Männer - Stadt der Frauen 
                                                        Stadt Bonn – Vortrag

 

1995                                               Qualitäten von Siedlungen der 20iger Jahre in Düsseldorf
                                                        Vortrag/Thesen- - Werkbund Düsseldorf

 

1995                                              Der Mensch im Raum - Lebensbedürfnisse im Wertewandel
                                                        4. Europa Symposium - Aachen – Vortrag

 

1995                                              Wohnqualität aus der Perspektive weiblicher Interessen
                                                        Vortrag: Stadt Salzburg Österreich

 

1995                                              Bausteine für günstiges Bauen
                                                        Artikel im Auftrag von "mosaik"

 

1996                                              Familiengerechtes Bauen und Wohnen
                                                        Vortrag - Evangelisches Akademie Mühlheim an der Ruhr

 

1996                                              Solar City -  Linz Pichling (A)
                                                        Architektur - Raum – Mensch 
                                                        Textbeitrag für die Zeitschrift "Kunst und Kirche" Linz Österreich 


1997                                             „Vom Dienen zur Selbstliebe“
                                                        Neue Stadt- und Wohnideen von und durch Frauen
                                                        Werkbericht mit adäquaten Projekten Universität Berlin"

 

1997                                              In Zukunft - Individuelles Wohnen
                                                        Reihenhaus und Doppelhaus - Artikel "mosaik"

 

1997                                              Europäische Beispiele zur Entwicklung der Wohnqualität seit den 20-iger Jahren –  Solingen - Vortrag

 

1998                                              Arbeit +Wohnen – Stadtteile der Zukunft -Solares Bauen in NRW – MBW

 

1998/9                                          Publikation: „Auf Frauen bauen“ - Architektur aus weiblicher Sicht -
                                                        mit einem Gespräch mit Margarethe Schütte-Lihotzky + Anita Zieher + Ulla Schreiber
                                                        Verlag: Anton Pustet Salzburg / 1999

 

1999                                              Agenda 21- Vorträge / Moderationen
                                                        Moers, Xanten, Krefeld, Dinslaken - Prozessplanung – Partizipation

 

2010                                              Stadt Tübingen 6/2010
                                                        Bauen und Wohngruppenprojekte
                                                        Die besondere Rolle von privaten Baugemeinschaften 
                                                        für die Stadtentwicklung - am Beispiel der Tübinger Südstadt
                                                        Powerpoint Vortrag – 

2010                                              Darmstadt 9/2010
                                                        Bauen und Wohngruppenprojekte
                                                        Kommunen als Nutznießer und Förderer von Wohnprojekten    Powerpoint Vortrag –

2011                                              Düsseldorf 5/2011
                                                        Baugruppen und Wohngruppenprojekte - Neue Chancen für NRW
                                                        Powerpoint Vortrag – 

2012                                              Speyer 26.09.2012
                                                        Baugruppen und Wohnprojekte als Elemente 
                                                        einer zukunftsgerechten Stadtentwicklung
                                                        Powerpoint Vortrag – 

                                                        Mainz 28.09.2012
                                                        Die Verantwortung von Kommunen im demografischen Wandel
                                                        Stadtentwicklung durch gemeinschaftliche Wohnforme                          
2012                                              Wohnen im Alter – 
                                                        Informationsveranstaltung und Vortrag
            

2012                                              Würzburg 6/2012
                                                        Baugruppen und Wohngruppenprojekte - Neue Chancen für Würzburg

                                                        Krefeld 6/2012
                                                        Baugruppen und Wohngruppenprojekte -  Neue Chancen für Krefelder
                

2013                                             Dortmund – Universität
                                                       Gender-Planung – von gestern – für morgen?
                                                       Sta(n)dtortbeschreibung weiblicher Erfahrung
                

                                                       Paderborn - 2013
                                                       Vom Stadtbewohner zum >Stadtbenutzer<
                                                       Powerpoint Vortrag 

2014                                             Wolfsburg 6/2014
                                                       Baugruppen als Elemente der Quartiers- und Stadtentwicklung
                                                       Powerpoint Vortrag –       

2018                                             Köln - „Die Bürgerstadt weiterbauen“
                                                       Powerpoint Vortrag

Professuren und Beraterin

 

1987 - GHK Universität Kassel - Lehrauftrag

 

1992/93 - Ruhr Universität Bochum - Stiftungsprofessur WS/SS 92/93  -
"Über die Notwendigkeit einer neuen Planungskultur"
Seminare , Vorlesungen, Exkursionen zu Planungsprozesse, konkrete Projekte,                                                                                        Akteure vor Ort, politische Wirklichkeit, Chancen und Risiken von Öffentlichkeit

Vorträge im Rahmen der Stiftungsprofessur.
Projektstudium im Rahmen der Stiftungsprofessur:
Dialogprojekt der Universität mit der Stadt Bochum und der VEBA Wohnen                                                                                               Planungs- und Prozessentwurf für ein konkretes  Neubauprojekt                                                                                                                   von 300 Sozialwohnungen in Bochum Langendreher

 

1993 / 94 - GHK Universität Kassel - Stellvertretungsprofessur
Fachbereich Stadtplanung/ Landschaftsplanung
Lehrstuhl: Elemente der Siedlungsplanung
Studienprojekte:
Projekt: "Obdach" für Frauen in Kassel - Wohnbauprojekt
Projekt: Nürnberg – Palmenhofgelände - Innenentwicklung
Projekt: Wohnen im Alter – Stadtrandprojekt 
Projekt: Siedlungsplanung für Mönchengladbach - Ortsteil Odenkirchen                                                                                                     Kooperatives Planverfahren mit 24 Studenten und Begleitung durch die Stadtverwaltung MG

Projekt : Fliegende Bauten oder feste Siedlungen ? -
Bewertende Analyse und Planung eines Campingplatzes

 

1994 - Schweden – Göteburg - Chalmers University of Technology  -                                                                                                                  "Collaboration between man, nature and technology"
             Projekt: Sankt Jörgen - Enviromental  Gastvorträge / Projektberatung in englischer Sprache

 

2000 - Akademie - Ruhr Universität Bochum – Mehrgenerationen- / Seniorenuniversität
             Konzept mit Prof. Lötscher, Prof. Günter, Dipl. Soz. Pohl.

 

1986/7/8 - 97 - Niederlanden und Belgien - Planungs- und Wohnmodelle -Exkursionsleitung

 

1990/2/3 - Köln-Chorweiler: Nachbesserung der Trabantenstadt

 

1992/93 - Köln-Schüngelberg: Sanierung und Erweiterung der Siedlung

 

1994 - Mallorca / El Arenal: "Reiselust und Bettenburgen -Paradiese aus Beton" -
             7-tägige, teilnehmende Beobachtung, Bestandaufnahme und Analyse, Bedürfnisanalyse und Angebote,                                    Städtebauliche Entwicklung. - Auswirkung von Tourismus auf Orte und auf Bewohner -
             Chancen einer ökologischen Umgestaltung  im Rahmen der Stellvertretungsprofessur an der GHK -                                        Universität Kassel

 

1992 - Ministerium f. Bauen und Wohnen NRW.
 2000   Mitglied der BeraterInnengruppe  - Wohnbauprogramm NRW, Konzepte Wohnen und Arbeiten,                                                 Frauen als Investorinnen, Qualitätskriterien für zukünftige Bauen, Qualifizierung von Frauen                                                           in der Planung  in NRW- Seminarbausteine für Akteurinnen vor Ort

 

1995 - Ministerium f. Bauen und Wohnen NRW.                                         
1997   Ökologie und Ökonomie - Komfortaustausch zur Finanzierung ökologischer Maßnahmen.

 

1995 - Stadt Linz  - "Solar City" - Österreich
1996    Projektberatung, Konzeption und Planung als Expertin für 'frauengerechte' Stadtplanung und Wohnungsbau'
              Projekt: Seenbezirk Linz-Pichling - "Solar City" Österreich    
              Masterplan : Roland Rainer

              Architekten : Sir N. Foster, Sir R. Rogers, Prof. T. Herzog
   

1996 - Stadt Linz -Österreich - Beleuchtungskonzept für die Stadt Linz.
              Kriterien, Konzepte und Details.

 

1997 - Ministerium Stadtentwicklung, Kultur, Sport - NRW
1998   Kulturregion Niederrhein - ExpertInnen-Workshop 
             Konzept zur Profilierung der Kulturregion Niederrhein
      
1998 - Mitglied der 8-köpfigender "Nach-IBA" - Kommission - (IBA - Internationale Bauausstellung)
             Berufung durch die Ministerien:  Ministerium für Bauen und Wohnen - NRW  
             Ministerium für Stadtentwicklung, Sport und Kultur – NRW


1998 -  INTERMAX - interministerieller Arbeitskreises NRW, der die Entscheidung über                                                                                 die Ausrichtung der "Regionale 2004-2005" in NRW  berät und begleitet.       
              Berufung durch das Ministerium für Stadtentwicklung, Sport und Kultur – NRW.

   

1999 - Energieagentur NRW - Fachberaterin für das Seminarprogramm:                                                                                                              >Zukunftsweisende Siedlungsprojekte< - Nachhaltiges Bauen - 50 Solarsiedlungen NRW

 

1999 - Energieagentur NRW / MBW - NRW
2000    ExpertInnenkreis- zur Bindung von Indikatoren für die ökologische, soziale Entwicklung - Kommune/ Land

                
2012 - Stadt Hillscheid - Bürgerentscheid
             Konfliktmoderation zwischen Bürgermeister, Stadtverwaltung, 
             Initiativen und Bürgerschaft - Planung,  Entwicklung und Durchführung.

 

2012 - Stadt Bielefeld -Konstruktiver Planungsdialog zwischen den Bürgern des Quartiers,                                                          2013    Stadtwerken – Initiative >mobil< und der Stadt Bielefeld - Planung,  Entwicklung und Durchführung.
 

COPYRIGHT: by Ulla Schreiber - Architektur und Städteplanung - 2025

© 2025 bei Ulla Schreiber - Bleichpfad 17 / 47799 Krefeld / Germany 

 

Kopien oder unbefugte Verwertung und jeglicher Art der auszugsweisen Wiedergabe, sowie Übersetzungen in fremde Sprachen bedürfen der Zustimmung der Autorin.                                                                                                                                                                                                                             

Die Inhalte dieser Website wurden mit Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernimmt die Autorin keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.                                                                                                                                                                   Bildquellen sind den jeweiligen Rubriken zugeordet

Konzeption & Gestaltung: - Architektur + Kommunikation - Ulla Schreiber + Claus Hessler -Krefeld

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.